Schweigen im Walde

Unser Verhältnis zur Natur ist grundsätzlich widersprüchlich. Gehen wir in den Wald und beobachten das lebendige Treiben, dann bestaunen wir die Natur als grandioses Schauspiel, an dem sich unsere Vernunft ein Beispiel nehmen sollte. Kehren wir aber zurück zur Arbeit und in den von technischen Neuerungen beherrschten Alltag, dann ist es anscheinend vernünftiger, über seine Umwelt wie über ein Objekt zu verfügen und die Natur zu beherrschen. Das ist nicht Neues. Bevor wir den Basler Zoologen und Lebensforscher Adolf Portmann in Das Schweigen im Walde, einem Radiobeitrag aus den Archiven des Schweizer Rundfunks, zum ersten mal hörten, liefen wir gedankenlos durch die Gegend.

Jetzt stehen wir im Wald und merken, dass wir den Naturforscher Adolf Portmann zwar immer noch nicht verstanden haben, aber dazu übergehen Vogelstimmen zu unterscheiden. Wir wissen nicht genau, ob es die Eigenart seines Stils oder das spezifische Gewicht seiner Stimme war, die uns immer wieder in die Natur hinaus trieb und an den Schreibtisch zurücklockte, aber wir nahmen plötzlich anders wahr – so als hätten wir erst jetzt angefangen zu denken.

Etwas von dieser Freude bei der Betrachtung der lebendigen Natur, aber auch von der Not, sie zu verlieren, steckt auch in dem «Catalogue D‘ Oiseaux» des französischen Komponisten Olivier Messiaen. Das Werk besteht aus dreizehn Klavierstücken, die auf seinen eigenen Transkriptionen der originalen Vogelrufe basieren. Im Stück, das in unserem Abend im Zentrum steht, „La rousserolle effarvatte“ (Der Teichrohrsänger), lässt Messiaen den Tagesablauf des Vogels im Zeitraffer ablaufen, und hält sich mit ornithologischer Strenge an die auch von Portmann in seinem Radiobeitrag beobachtete Reihenfolge in der die verschiedenen Vögel einsetzen. Es ist als beobachteten beide dieselbe Landschaft. Portmann macht nämlich den Eindruck als habe er ebenfalls bereits Stunden vor Sonnenaufgang im Wald gesessen, um genau zu notieren, wieviel Zeit vor Sonnenaufgang die jeweiligen Arten anfangen zu zwitschern.

Und dann ereignet sich um 12 Uhr mittags das Erstaunliche: Die Vögel schweigen. Niemand von uns hat das Schweigen im Walde je erlebt, aber wir stellen uns vor, dass wir es wahrscheinlich mit der Angst zu tun bekommen, wenn die Vogel plötzlich aufhören zu zwitschern.

 

Hier geht’s zum Presse-Download!

 

 

Tristan oder Isolde

CapriConnection präsentieren ein echtes Stück Bayreuth! Letzten Sommer retteten sie grosse Teile des Bühnenbilds aus der Marthaler-Inszenierung «Tristan und Isolde» vor der Verschrottung und überführten diese in einer Nacht-und-Nebel-Aktion von Bayreuth nach Zürich. Jetzt wird der geklaute Bühnenraum besetzt und der Liebes- und Wagnermythos befragt. Instrumentiert durch einen Moog-Synthesizer, eine Spieluhr, Melodica und einen Bass erfindet die Gruppe mit wenigen Mitteln die Oper neu. In «Tristan oder Isolde» erzählen und singen CapriConnection von Sehnsucht und Leidenschaft in einer rationellen Welt, von den Schwierigkeiten, den Richtigen oder die Richtige zu finden, aber auch vom gesellschaftlichen Nutzen der Zweierbeziehung und vom Missbrauch romantischer Gefühle durch die Ökonomie.

Der Herr Verteidiger oder wo die Liebe hinfällt, wächst kein Gras mehr

«Am Samstag hat sie ihn vergiftet. Am Montag ist er aus dem Koma erwacht. Am Dienstag hat er ihr ein SMS geschickt: Ich liebe dich. Ich verzeihe dir.»

«Der Herr Verteidiger» beruht auf einer wahren Geschichte. Das Stück ist ein Abend über Gerechtigkeit, über eine Täterin ohne Reue, die im Laufe des Prozesses als Opfer wahrgenommen wird, über ein männliches Opfer mit Schuldgefühlen, die er in den Gerichtssaal trägt. Das Verhalten von Täterin und Opfer macht es dem Anwalt schwer, für den Geschädigten eine Genugtuung zu erstreiten.

Im Zentrum dieses Stücks von CapriConnection steht ein durchschnittliches Schweizer Ehepaar. Beide verdienen gut, wollen ein Haus bauen und gerade wurde ihr erster Sohn geboren. Um ihre Konflikte zu lösen, gehen sie zum Ehe-Therapeuten. Alles ist ganz normal. Aber irgendwann beginnt der Horror…

CapriConnection